Erlerne eine ganzheitliche Vorgehensweise
mal anders! Kritische Betrachtung alter Dogmen
Begründe deine Therapie auf Grundlage der Bindegewebsphysiologie und Wundheilung
im Bereich der Schulter- und der Ellenbogenregion.
Was hat die Lunge mit dem Tennisellenbogen zu tun?
Warum macht Traktion für den Knorpel keinen Sinn?
im Bereich der Hand- und Hüftregion
Warum bleibt das Beschwerdebild trotz Hüft TEP bestehen?
Schmerz vs. Noziception – primäre und sekundäre Hyperalgesie
im Bereich der Knie- und Fußregion
MRT zeigt Nichts – welche Ursachen stecken dahinter?
Lerne die Schmerzproblematik deines Patienten richtig zu verstehen und zu behandeln
der Symptomatik Facettengelenk, Wurzelproblematik oder Durazeichen
im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Ilio-Sacralgelenkes
neuromeningealer Strukturen
Kennt ihr die Patienten die sich ständig manipulieren lassen...ohne Veränderung?
im Bereich der Brustwirbelsäule und der Rippen
Was haben Bindegewebszonen auf dem Rücken und Fußbeschwerden gemein?
Erkenne biokybernetische Zusammenhänge
trägt er wirklich die ganze Schuld
im Bereich der Halswirbelsäule, Kopfgelenke und der Kieferregion
oder eben auch nicht. Welche Rolle spielt das Diaphragma?
Wissenswertes über die häufigsten Medikamente, die euch in der Therapie begegnen
Wie oft bringen Patienten ihre „Bilder“ mit in die Praxis?! Hier werden ein paar Hilfen gegeben, ein MRT oder ein Röntgenbild besser zu erkennen.
Was verändert welche Blutwerte und warum ist es wichtig diese zu kennen? Ein kleiner Einblick in die Welt der Labordiagnostik
International Classification of Functioning, Disability and Health
Dein Examen steht kurz bevor, du bist vorbereitet und möchtest noch tiefer in die Zusammenhänge eintauchen? Aus deinen Fragen entsteht der Inhalt!
Was erwartet dich in der Klausur?
anhand von Fallbeispielen
Praxis: 30-45 minütige Prüfung an einem zugelosten Partner
Theorie: in Form von schriftlichen Fragen zugeordnet zu den Extremitäten und Wirbelsäulenabschnitten
Dein schriftlicher Befund fließt in die Prüfung ein. Diesen musst du bis spätestens acht Wochen vor deiner Prüfung eingereicht haben.
richtet sich nach den allgemeinen Vorgaben der Krankenkassen.
bist du direkt stolzer Besitzer deines „Manuelle Therapie Zertifikates“ und kannst dich bei den Krankenkassen anmelden!