der Osteopathie und der Craniosacralen Therapie
des Primär Respiratorischen Mechanismus, Verbindungen der einzelnen Schädelknochen, Os Sacrum und Os Coccygis, Schädelnähte, Hirn- und Rückenmarkshäute
indirekte und direkte Techniken, Point of Balance, Disengagement
der transversalen Diaphragmen, der sakralen Gelenke, der craniosacralen Dura intra- und extracranial, zur Zirkulationsverbesserung
der einzelnen Schädelknochen und der suturalen Verbindungen
Bewegungen der einzelnen Schädelknochen während Inspirations- und Expirationsphase
Lymphtechniken, Ventrikelsystem
Fluktuationstechniken (CV-4-Technik, etc.), Verlangsamung und Beschleunigung des PRM
Dysfunktion der Synchondrosis spenobasilaris (SSB) (Flexions-, Extensions-, Torsionsdysfunktion, etc.)
Suturen Teil I (Bregma, Lambda, Pterion, Asterion)Nase, Nasenhöhle, Nasennebenhöhle, Augenhöhle
Anatomische Beziehungen und Hirnentwicklung
des Viscerocraniums und dessen Bestandteile der Suturen Teil II
Art. temporomandibulare, Supra- und infrahyoidale Muskulatur
von craniomandibulären Dysfunktionen
bei spezifischen Schmerzen im Kopfbereich und Hör- und Gleichgewichtsstörungen
Voraussetzungen für die Anmeldung zur großen Osteopathieprüfung